Willkommen auf der Seite der Geschichtsfachschaft des Kepler-Gymnasiums Pforzheim!
Geschichte ist eine spannende Reise durch die Zeit. Unser Unterricht hilft, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten, indem wir kulturelle, politische und soziale Entwicklungen erkunden.
Unser engagiertes Lehrerteam gestaltet den Unterricht lebendig mit Exkursionen, Projekten und interaktiven Methoden. Wir fördern Neugier, Kritikfähigkeit und Urteilsvermögen, um die Relevanz der Geschichte für die Gegenwart hervorzuheben. So lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Gegenwart als Ergebnis eines historischen Prozesses zu begreifen und übernehmen Verantwortung für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Geschichte hilft auch, die eigene Welt besser zu verstehen. Ob es um die Pforzheimer Stadtkirche, den Gedenktag am 23. Februar oder die kulturelle Vielfalt in Pforzheim geht – überall ist Geschichte!
Mit Exkursionen zu historischen Stätten, Pflege der historischen Erinnerung, spannenden Projekten und interaktiven Lernmethoden möchten wir die Neugier und das Interesse an diesem wichtigen Fach wecken und fördern. Entdeckt mit uns die Vergangenheit und lernt für Eure Zukunft.
Herzlich willkommen und viel Spaß beim Entdecken!
Eure Geschichtsfachschaft des Kepler-Gymnasiums Pforzheim
Willst Du mal sehen, wie Pforzheim früher aussah?
Was erwartet mich in den verschiedenen Klassen?
Hier findest du die großen Themen, die dich in der jeweiligen Klassenstufe im Fach Geschichte erwarten werden. Wenn du das etwas genauer nachlesen möchtest, kannst du dies auch in unserem Schulcurriculum oder dem Bildungsplan. Für die Klassen 6-8 gilt bereits der Bildungsplan 2016, in Klasse 9 bis zur Kursstufe noch der Bildungsplan 2004. (Stand: Schuljahr 2018/2019)
Klasse 6 | Was ist Geschichte? Ägypten – Kultur und Hochkultur Das Zusammenleben in der griechischen Polis Das Zusammenleben im Imperium Romanum Von der Spätantike ins Europäische Mittelalter Methoden: Fragen an die Geschichte stellen; Bilder und Schaubilder auswerten; auf die Klassenarbeiten vorbereiten; Geschichtskarten auswerten; mit Geschichtserzählungen umgehen; mit Begriffen arbeiten; Textquellen vergleichen; |
Klasse 7 | Europa im Mittelalter Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt Die Französische Revolution – Bürgertum, Vernunft, Freiheit Methoden: GFS; Textquellen auswerten und auf ihre Perspektive hin untersuchen; Bilder vergleichen; ein Historisches Urteil fällen; Herrscherdarstellungen auswerten |
Klasse 8 | Europa nach der Französischen Revolution – Bürgertum, Nationalstaat, Verfassung Der industrialisierte Nationalstaat – Durchbruch der Moderne Imperialismus und Erster Weltkrieg – Europäisches Machtstreben und Epochenwende Europa in der Zwischenkriegszeit Methoden: Historische Sachverhalte strukturieren und darstellen; Historische Fragen stellen und bearbeiten; Tabellen und Diagramme auswerten; Geschichte zur Orientierung benutzen; Kriegspropaganda auswerten; politische Plakate auswerten |
Hier seht ihr unsere letzten Aktivitäten und besondere Veranstaltungen:
- Kilimandscharo Insights – Ein Vortrag über eindrückliche Menschen, eine faszinierende Natur, und einen postkolonialen Raum von Lasse v. Keudell am 16.5.2024 um 15 Uhr in Raum 209Ein subjektiver Einblick in ein Entwicklungsland mit atemberaubenden Küsten am Indischen Ozean, dem majestätischen Kilimanjaro als höchstem Berg Afrikas und den weltberühmten Nationalparks. Tansania bietet nicht nur beeindruckende Landschaften, sondern… Kilimandscharo Insights – Ein Vortrag über eindrückliche Menschen, eine faszinierende Natur, und einen postkolonialen Raum von Lasse v. Keudell am 16.5.2024 um 15 Uhr in Raum 209 weiterlesen
- Starkes Zeichen für den FriedenEin ganz starkes Zeichen für Frieden und Demokratie haben unsere 9. Klässler*innen in diesem Jahr mit ihren Poetry-Texten gesetzt. Bei insgesamt drei der städtischen Veranstaltungen zum Gedenken an den 23.… Starkes Zeichen für den Frieden weiterlesen
- Klasse 8d erstellt ein digitales Museum zur Geschichte der Pforzheimer ArbeiterbewegungDie Klasse 8d lädt dazu ein, die Geschichte der Pforzheimer Arbeiterbewegung in ihrem digitalen Museum kennenzulernen. Die meisten Texte und Ausstellungsstücke beschäftigen sich mit der Zeit um 1900. Wir zeigen… Klasse 8d erstellt ein digitales Museum zur Geschichte der Pforzheimer Arbeiterbewegung weiterlesen
- Klassenzimmerlesung zum 23. Februar 1945Am 23.2.1945 wurde Pforzheim dem Erdboden gleichgemacht: Binnen 16 Minuten starb jeder dritte Mensch in Pforzheim und kein Haus war mehr bewohnbar. Schon seit vielen Jahren veranstaltet das Kepler-Gymnasium Klassenzimmerlesungen. Auch… Klassenzimmerlesung zum 23. Februar 1945 weiterlesen
- Stolpersteine-Projekt der 9. Klassen – Orte der Erinnerung in PforzheimIn der 9. Klasse wird im Fach Geschichte die Einheit „Nationalsozialismus“ behandelt. Teil dieser Einheit ist die Beschäftigung mit der Verfolgung, Entrechtung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung sowie anderer Gruppen im Einflussbereich des NS-Regimes. Neben der Beschäftigung mit dieser Thematik… Stolpersteine-Projekt der 9. Klassen – Orte der Erinnerung in Pforzheim weiterlesen