Im Oktober 1940 wurden mindestens 6.500 deutsche Jüdinnen und Juden aus Baden und der Saarpfalz aus ihrer Heimat in das französische Gurs an dem Fuße der Pyrenäen verschleppt.
Frankreich war eben erst von Deutschland besiegt worden. Aus Pforzheim wurden Weiterlesen →
Am Mittwoch, den 05.02.2020 eröffnet um 14.00 im Stadtlabor, Rathaus Pforzheim, die Ausstellung der Entwürfe für die Gedenktafeln zum 23.Februar 1945. Die 9. Klassen haben sich im Kunstprofilunterricht bei Frau Jost und Herrn Marr wieder zahlreich beteiligt, von unseren 40 Weiterlesen →
Abb. 1: Ab jetzt Bildungspartner: Schulleiterin Heike Reifurth (r.), Fachobmann Boris Radojević (l.) mit Andrea Binz-Rudek, Klara Deecke und Annett Post-Hafner (Mitte, v.l.n.r.) vom Stadtarchiv (Foto: Stadt Pforzheim)Abb. 2: Die Klassensprecher der 9c des Kepler-Gymnasiums überreichen mit ihrer Geschichtlehrerin Weiterlesen →
Auch in diesem Jahr werden Herr Kölmel und Herr Schönthaler vom Amateurtheaterverein Pforzheim eine Lesungen von Zeitzeugenberichten, die Esther Schmalacker-Wyrich in dem Band „Der Untergang einer Stadt“ zusammengetragen hat, am Kepler-Gymnasium vortragen. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler der Klasse Weiterlesen →
„Was macht eine interessante historische Führung für Jugendliche aus?“
Diese Frage stellt sich momentan die Klasse 9c des Kepler-Gymnasiums während ihres Projektes im Geschichtsunterricht. Im Rahmen der Abschlussarbeit ihrer Lehrerin und Studienreferendarin Sarah Reine setzen sich die Schülerinnen und Schüler Weiterlesen →
Am Ende des Zweiten Weltkriegs, am 23. Februar 1945, wurde Pforzheim während eines 20minütigen Bombenangriffs fast vollständig zerstört.
Um dieser Tragödie zu gedenken und gleichzeitig zu mahnen, dass solch ein Grauen wie dieser von Deutschland begonnene Bombenkrieg sich nicht wiederholen Weiterlesen →